Ökumenische Friedensdekade 2024

  

Wir haben Ralf Becker, den Koordinator der Initiative "Sicherheit Neu Denken" eingeladen. Dieses Szenario einer Welt ohne Militär ist aus dem friedensethischen Prozess in der Evangelischen Landeskirche Baden in den Jahren 2015 bis 2018 entstanden. Ralf Becker hat das Szenario maßgeblich mitverfasst. Das Szenario ist in mehrere Sprachen übersetzt worden und findet die Unterstützung von vielen Friedensorganisationen in Deutschland, Europa und Afrika. Die aus dem Szenario entstandene Initiative "Sicherheit neu denken" wird inzwischen international von 150 Organisationen und Initiativen getragen und von fünf Landeskirchen finanziert.

Ralf Becker wird uns zeigen, dass ein Überleben ohne Waffen möglich ist. Das Leben mit Waffen hat in der Geschichte immer zu Krieg geführt. Angesichts einer Welt voller Nuklearwaffen benötigen wir dringend einen Perspektivenwechsel weg von der militärischen Sicherheitslogik hin zu Friedenslogik und international konstruktiver Konfliktbearbeitung. Ralf Becker wird neben dem Szenario auch aktuelle Impulspapiere der Initiative vorstellen.

 

 

7. Kirchlicher Aktionstag gegen Atomwaffen in Büchel

Ohne Rüstung Leben - Hier gibts Informationen

Wir sind dabei!

Bus von Karlsruhe zum Aktionstag nach Büchel. Für alle, die aus dem Südwesten ohne Auto anreisen möchten, organisiert das Forum Friedensethik (FFE) eine Busfahrt von Karlsruhe nach Büchel und zurück. Der Bus fährt am 25. Mai 2024 um 7.30 Uhr vom Hauptbahnhof Karlsruhe (Ausgang Süd) ab. Er ist aus Stuttgart, Mühlacker und Pforzheim mit dem Regionalzug (IRE 1, Stuttgart Hbf ab 5.59 Uhr) zu erreichen.

Zur Mitfahrt melden Sie sich bitte bei Werner Schmidt an (Email: schmidt-keltern (at) t-online.de oder Telefon: 07236 / 73 06). Der Fahrpreis wird laut FFE ca. 25 Euro betragen. 

 

 

Keltern zeigt Gesicht

Wir sind dabei!

  

Zur Homepage bitte auf das Logo klicken.

 

 

Zum Vergrößern bitte auf den Flyer klicken.
Graphik: #zusammendorf

 

 

Sammlung von Sachspenden ...

  

  

Sunday4peace unterstützt den AKFK - Arbeitskreis Flüchtlinge Keltern. Dieser wird zunächst keine eigene Sammelaktion starten, sondern bittet um Unterstützung für zwei Organisationen, mit denen er schon seit Jahren gut zusammenarbeitet:

 

Der Verein Hilfsdienst für Notleidende bringt Sachspenden und Lebensmittel in die Ukraine und an die rumänsich/ukrainische Grenze, um dort den Bedürftigen direkt zu helfen. "Damit helfen wir Menschen, die ihre Wohnungen verlassen mussten, in Kellern Schutz suchen und auf der Flucht sind", heißt es seitens des Vereins. Das Hauptlager befindet sich in Keltern-Ellmendingen in der Belchenstraße 3, wo auch die Annahmestelle für Sachspenden für die Hilfstransporte ist (jeweils Mittwochs ab 14 Uhr oder nach Absprache. Hilfstransporte sind geplant und sollen innerhalb von einigen Wochen durchgeführt werden. Weitere Informationen: www.hilfsdienst.org

 

Zur Unterstützung der Geflüchteten direkt vor Ort in Polen richtet der Internationale Bund in der Bleichstraße 81 in Pforzheim Sammelstellen ein. Es wird um Spenden folgender Artikel gebeten: Shampoo, Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Schlafsäcke, Luftmatratzen und Isomatten, Decken, Kissen, Erste-Hilfe-Kits, Windeln und Buntstifte. Regenjacken, Powerbanks und Nahrungsmittel für Kleinkinder. In den Zeiten zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr von Montag bis Donnerstag, bis 15.00 Uhr am Freitag. Sie können Ihre Spende auch gesondert anmelden oder sich als ehrenamtlicher Helfer anbieten bei Fabienne.koegel (at) ib.de oder telefonisch unter Telefon: 07231 / 38 61 66 0