24.06.2023 - Kirchlicher Aktionstag in Büchel
Christinnen und Christen laden in Kooperation mit ICAN und IPPNW bereits zum 6. Mal in die Eifel ein.
Am Samstag, 24. Juni 2023 findet der 6. Aktionstag gegen den Einsatz von Atomwaffen am Fliegerhorst Büchel/Eifel statt. Von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr wird ein Informations- und Kulturprogramm mit Musik angeboten. Im Mittelpunkt steht ein ökumenischer Gottesdienst. Die Predigt wird in diesem Jahr von dem ehemaligen badischen Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh gehalten. Kontakt für Mitfahrgelegenheit: Werner Schmidt, Keltern Telefon: 07236 / 73 06 Email: schmidt-keltern (at) t-online.de.
Foto: fundus.media / Katharina Pfuhl
Christinnen und Christen aus mehreren evangelischen Landeskirchen und aus der katholischen Friedensbewegung pax christi laden in Kooperation mit ICAN und IPPNW zum Fliegerhorst Büchel (bei Cochem/Mosel) ein. Dort lagern US-amerikanische Atombomben, die z. Z. modernisiert werden. Im Kriegsfall werden sie von deutschen Flugzeugen zu ihren Zielen geflogen. Durch den völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine und die damit verbundene Androhung eines Atomkrieges ist der Einsatz dieser Waffen wahrscheinlicher geworden. Es droht ein millionenfacher Tod. Erinnert sei an Hiroshima und Nagasaki.
Glauben, Gewissen und politische Vernunft bewegen uns, Massenvernichtungswaffen abzulehnen. Wir laden alle Menschen ein, die für den Abzug und für das Verbot von Atomwaffen sind, vor dem Fliegerhorst öffentlich und gewaltfrei dafür einzutreten und den Umstieg auf eine friedenslogische Außen- und Sicherheitspolitik zu fordern.
Nicht zuletzt aufgrund der jahrelangen Bemühungen der Internationalen Kampagne für ein Verbot von Atomwaffen (ICAN) haben am 7. Juli 2017 122 Staaten in der UN Vollversammlung für den Atomwaffen-Verbotsvertrag gestimmt. Er trat am 22.01.2021 in Kraft. Dafür erhielt ICAN den Friedensnobelpreis 2017. Auch der Ökumenische Rat der Kirchen engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Atomwaffen. Ebenso fordern Papst Franziskus und die Evangelische Kirche im Rheinland wie auch andere Landeskirchen deren Abzug und weltweite Ächtung.
Trotz klarer Beschlüsse des Deutschen Bundestags und des rheinland-pfälzischen Landtags weigert sich die Bundesregierung bislang, den Abzug der Atomwaffen aus Büchel zu veranlassen.
Wo warst Du, lieber Gott?
Diese Frage zur finalen Szene in Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür wurde gestellt von Lars Behrens, der eindrucksvoll den Protagonisten Beckmann in Borcherts Drama darstellte.
Zusammen mit Lars Behrens gestaltete Norbert Frensch am letzten Freitag einen kurzweiligen und nachdenklichen Abend zu Wolfgang Borchert. Als Lesung angekündigt, ging das Programm doch weit über eine übliche Lesestunde hinaus.
Lars Behrens als Beckmann und Norbert Frensch als "der Andere". Foto: Peter Wenzel
Die Zuschauer im vollbesetzten Ellmendinger Bürgersaal bekamen von beiden Darstellern abwechselnd und zusammen auftretend eine Mischung aus freiem Vortrag von lyrischen Elementen aus Borcherts Werk, Gedichtinterpretationen und Szenentheater geboten. Die Untermalung mit passender Musik rundete mit dem Antikriegslied "Sag mir wo die Blumen sind" das Ganze ab. Am Ende forderten Behrens und Frensch, parallel und lautstark im Sinne Wolfgang Borcherts sprechend, das Nein-Sagen zu allen den Krieg betreffenden Handlungsanweisungen.
Die künstlerische Gestaltung und Darbietung unter Regie von Norbert Frensch sorgte für ein nachhaltiges Andenken an die Grausamkeit und Sinnlosigkeit von Krieg und den damit verbundenen inhärenten Rollentausch von Soldat und Opfer, wie Werner Schmidt als Vertreter von Sunday4peace abschließend in seiner Dankesrede bemerkte.
Peter Wenzel
Sammlung von Sachspenden ...
Sunday4peace unterstützt den AKFK - Arbeitskreis Flüchtlinge Keltern. Dieser wird zunächst keine eigene Sammelaktion starten, sondern bittet um Unterstützung für zwei Organisationen, mit denen er schon seit Jahren gut zusammenarbeitet:
Der Verein Hilfsdienst für Notleidende bringt Sachspenden und Lebensmittel in die Ukraine und an die rumänsich/ukrainische Grenze, um dort den Bedürftigen direkt zu helfen. "Damit helfen wir Menschen, die ihre Wohnungen verlassen mussten, in Kellern Schutz suchen und auf der Flucht sind", heißt es seitens des Vereins. Das Hauptlager befindet sich in Keltern-Ellmendingen in der Belchenstraße 3, wo auch die Annahmestelle für Sachspenden für die Hilfstransporte ist (jeweils Mittwochs ab 14 Uhr oder nach Absprache. Hilfstransporte sind geplant und sollen innerhalb von einigen Wochen durchgeführt werden. Weitere Informationen: www.hilfsdienst.org
Zur Unterstützung der Geflüchteten direkt vor Ort in Polen richtet der Internationale Bund in der Bleichstraße 81 in Pforzheim Sammelstellen ein. Es wird um Spenden folgender Artikel gebeten: Shampoo, Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Schlafsäcke, Luftmatratzen und Isomatten, Decken, Kissen, Erste-Hilfe-Kits, Windeln und Buntstifte. Regenjacken, Powerbanks und Nahrungsmittel für Kleinkinder. In den Zeiten zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr von Montag bis Donnerstag, bis 15.00 Uhr am Freitag. Sie können Ihre Spende auch gesondert anmelden oder sich als ehrenamtlicher Helfer anbieten bei Fabienne.koegel (at) ib.de oder telefonisch unter Telefon: 07231 / 38 61 66 0